Ausbildung zur Hundetrainerin Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer Schwerpunkte: - fundiertes Wissen rund um den Hund
- lerntheoretische und gesundheitliche Aspekte
- neueste kynologische Erkenntnisse
- Trainingsmöglichkeiten
- Interventionstechniken
- Kommunikationsformen
- Ausdrucksverhalten
- Aggressionsverhalten
- Welpenentwicklung
- Jagd- und Sozialverhalten
|
Weiterbildungen Verhaltensberaterin Schwerpunkte: - Grundlagen
- Aggression und Leinenaggression
- der Hund und seine Persönlichkeit
- Ängstliche Hunde
Stresscoach - Naturheilkunde für Hunde |
Seminare
|
Inga Böhm Reithmeier
- Hunde in der Mehrzahl
- Tellington Touch für Hunde
- Fährten- und Nasenarbeit für Hunde
- Das Verhalten von Rassehunden und Mischlingen
- Die Sprache der Hunde
- Der Hund an der Leine
- Das Freilaufseminar - Waldtraining für Mensch und Hund
- Bester Hund Lernkonzept (vier 2-Tages-Themenseminare):
- 1. Die Sprache der Hunde
- 2. Hundetraining über Hör- und Sichtzeichen
- 3. Der Hund im Freilauf
- 4. Leinenführigkeit, Alltagstraining und Sozialisierung
|
Anke Trobisch/Pia Büchner |
Cornelia Federl |
Kerstin & Sandra Heid - 2-Tages Miniseminar nach HTS - Anita Balser
|
Anita Balser - Intensivtag - Status-Check und Coaching mit dem eigenen Hund
- Hundeverhalten
|
Gabi Brühlmeier - 2-Tages Miniseminar nach HTS - Anita Balser
|
Mirjam Cordt |
Themenabende/Vorträge/Webinare
|
Inga Böhm-Reithmeier - Die Sprache der Hunde
- Hundeerziehung über Hör- und Sichtzeichen
- Aufheben von Unrat
- Von Pfoten und Händen - Jede Berührung hat eine Bedeutung
- Bis die Fetzen fliegen - Hunderaufereien verstehen, vermeiden und was tun wenn es passiert
- Vorsicht Junghund
- Hund-Leine-Mensch
|
Chima Anyanwu - Kommunikation unter Hunden
|
Anton Fichtlmeier - Das Kontakthalten der Hunde fördern
- Der Hund an der Leine - Kommunikationshilfe und Signalübermittlung
|
Sonja Meiburg - Leinenaggression verstehen und verändern
|
Katharina v.d. Leyen/Inga Böhm-Reithmeier - Die Sprache der Hunde - Von Tatsachen und Legenden
|
Anita Balser - Leinenaggression - Ursachen bei verschiedenen Hundetypen
- Führungswechsel - Führung (ab)geben
|
Anke Lehne - Bracken und Laufhunde in Nicht-Jägerhand
|
Gerrit Stephan - Der will nur spielen? Spiel und Ernst beim Hund beobachten und unterscheiden
|
Petra Avila Schulz |
Pia Gröning - Jagdverhalten - Wie kann ich seine Entwicklung beeinflussen?
- Das Jagdverhalten deines Hundes (sechsteilige Webinar-Reihe):
- 1. Grundlagen zur Einschätzung
- 2. Kontakthalten erwünscht
- 3. Impulse kontrollieren
- 4. Der Einsatz der langen Leine
- 5. Gehorsam am Wild
- 6. Beschäftigung des jagdlich interessierten Hundes
- Rassetypische Verhaltensweisen - Der Vorstehhund beim Nicht-Jäger
- Sinn und Unsinn von Strafen im Antijagdtraining
|
Kristina Ziemer-Falke - Beißvorfälle zwischen Hunden
- Aktive Hunde
- Tierschutzhunde
|
Ulrike Seumel - Markersignale - Hundebegegnungen meistern & trainieren: Aggression
- Hunde lesen lernen
|
Susanne Last - Wie viel Hund braucht der Hund
|
Jörg Ziemer |
Marc Lindhorst - Hundebegegnungen einschätzen lernen
- Mehrhundehaltung
|
Dr. Marie Nitzschner - Die Persönlichkeit des Hundes
|
Andreas Ohligschläger - Das Weggefährten-Prinzip - Die harmonische Mensch-Hund-Beziehung
|
Vanessa Bokr |
Lina Engelken - Problemverhalten bei Hütehunden
|
Ute Blaschke-Berthold - Aggressives Verhalten analysieren und verändern
|